
Attila Marton, FCI-Öffentlichkeitsarbeit-Team, erfasste die Zahlen in dem Report on the Distribution of FCI pedigree dogs in the European Union in 2022. (Einleitung in Deutsch, Bericht selbst englisch.) Man hat die Daten der letzten 10 Jahre aus den FCI-Zuchtbüchern (teilweise geschätzt) der Länder im Vergleich zur gesamten Hundepopulation in den Ländern der FCI-Sektion Europa, die im FEDIAF-Bericht 2023 aufgeführt sind, gegenübergestellt.
Leider fehlen die Daten des VDH, aus welchen Gründen auch immer, denn man kann sie ja in der Welpenstatistik des VDH nachsehen. Ich bin also hingegangen und habe die Daten für Deutschland ergänzt.
Den höchsten Anteil an FCI-Ahnentafeln in der Gesamtpopulation hat
Finnland mit 64% gefolgt von
Schweden mit 52%
Dänemark mit 36%
Kroatien mit 34%
Frankreich mit 31%
Irland mit 27%
Niederlande mit 26%
Zypern mit 25%
Estland mit 21%
Tschechische Repl. 20%
Italien mit 18%
.
.
Deutschland mit 7%
Die größten Hundepopulationen haben:
FCI-Anteil
Deutschland mit 10.600.000 7%
Spanien mit 9.313.000 6%
Italien mit 8.744.000 18%
Polen mit 8.019.000 6%
Frankreich mit 7.600.000 31%
Rumänien mit 4.193.000 3%
Portugal mit 2.605.000 6%
Tschech. Rep. mit 2.211.000 20%
Ungarn mit 2.172.000 9%
Belgien mit 2.029.000 12%
Niederlande mit 1.500.000 26%
Schweden mit 1.044.000 52%
Spitzenreiter Finnland mit 781.000 Hunden und 64% mit FCI Ahnentafeln.
Total
Gesamtpopulation 56.234.048
FCI-Hunde 9.388.550 (incl. VDH. Abz. Malta, da keine Gesamtpop. vorhanden)
FCI-Hunde 16,7% der Gesamtpopulation in Europa